Diese Seite wird seit dem 08.05.12 nicht mehr gepflegt. Aktuelle Informationen findet ihr unter dem Button Aktuelles, der auf jeder Seite im rechten Bereich angeboten wird. Die aktuelle Informationen bleiben ungefähr ein Jahr erhalten und werden dann gelöscht. Die Informationen bleiben jedoch weiterhin bestehen und werden je nach Rubrik unter anderen Themen gespeichert. Eine Themenübrsicht findet ihr unter Haupt-Themen, eine Sammlung aller Infos zu RoRadln unter RoRadln-Informationen und eine Sammlung aller Berichte sortiert nach dem Erscheinungsdatum unter Alle Berichte.
Wie bereits in dem vorigen Bericht auf dieser Seite angedeutet gibt es jetzt unter der Auswahl "Berichte"
eine Rubrik Aktuelles. In dieser werden in Zukunft die Neuigkeiten von RoRadln stehen.
Warum die Änderung?
Nun, die Seite "Neues" ist fest programmiert und wird bei jeder Neuerung geändert, die Seite "Aktuelles" ist datenbankorientiert konzipiert und somit viel leichter und ohne Programm-Änderung anzupassen. Was nicht mehr so aktuell ist, kann dann problemlos z.B. nach Informationen zu RoRadln oder andere passenden Themen verschoben werden. Außerdem wird bereits auf der Startseite automatisch auf jeden neuen Bericht hingewiesen.
Das heißt, ihr werdet in Zukunft schneller und für mich effizienter über Neuerungen informiert.
Wie in dem nebenstehenden Bild zu sehen ist, haben sich bei der Auswahl der Berichte Änderungen ergeben.
Bisher wurden Berichte nur nach ihrem Einstelldatum angezeigt, die neusten zuerst.
Um das ganze übersichtlicher zu gestalten, gibt es jetzt zusätzlich eine Auswahl nach Themen, wie z.B. Aktuelles, Radreisen, Tagestouren usw. Hier sind die Themen und Berichte nicht nach dem Erscheinen, sondern alphabetisch sortiert. Schaut doch mal rein.
In unserem gemeinsamen Radurlaub 2011 in Cesenatico ist der Gedanke gereift, ebenso wie anderer
Teams einheitlich aufzutreten. Also musste ein Trikot her. Was lag da näher, als das Logo
von RoRadln zu unserem Markenzeichen zu machen.
Ab der Saison 2012 ist es nun soweit: Wir treten im gemeinsamen Look auf. Die ersten RoRadln-Trikots sind fertig. Nebenstehend sind sie zu sehen.
Aufgrund der unterschiedlichen Passformen und der Wünsche der Teilnehmer haben wir uns für mehrere Hersteller entschieden. Zudem war es möglich, dass einige Teilnehmer eigene Trikots beibrachten und wir diese dann mit dem einheitlichen Logo bedruckten. Das Trikot sollte jedoch den gezeigten in etwa entsprechen, maximal aus den drei Farben blau (Fabton Ocean: #002B7F), schwarz und weiß bestehen.
Bisher haben sich 15 RoRadler ein Trikot anfertigen lassen. Wer noch Interesse hat, kann sich mit mir in Verbindung setzen. Der Nachdruck einzelner Trikots ist jederzeit möglich und kostet zehn Euro pro Stück.
Für die grafischen Anzeige der GPS-Tracks habe ich ein paar Änderungen eingebaut:
Sollten sich trotzt sorgfältiger Tests noch Fehler in der Anzeige eingeschlichen haben, bin ich für Rückmeldungen dankbar unter meiner Kontakt-Seite
Im Mai 2011 war es wieder soweit, es zog uns nach Italien in den Radlfrühling nach Cesenatico ...
Viele Informationen findet ihr dazu in den Berichten wie u.a. Cesenatico - Tourenberichte, Cesenatico - ein Reisebericht, Nove Colli 2011 und Die KeinRadfahrer. Es gibt viele Bilder und GPS-Tracks. Oder ihr sucht ganz einfach nach cese.
Schaut doch mal rein.
In der grafischen Anzeige der GPS-Tracks ist es jetzt möglich, sich einen Download von dem Track zu erstellen. Dazu klickt man, wie unten auf dem nebenstehenden Bild zu sehen ist, mit der rechten Maustaste auf den gelb hinterlegten Text und wählt Ziel speichern unter... aus.
Mit dem nachfolgenden Link geht es zur Übersicht der GPS-Tracks. An dieser Stelle war ja schon immer ein Download möglich. Jetzt geht es zusätzlich in der grafischen Anzeige, da man in diese auch kommt, ohne die Übersicht zu benutzen.
Wozu sind Berichte da, es gibt doch Tourenbeschreibungen? Kurz gesagt, sie sind die zusätzliche Beschreibung einer Tour.
In der Tourenbeschreibung wird eine Tour grundsätzlich beschrieben, von wo nach wo es geht, ob wir dabei nun links oder rechts um einen Baum fahren ist dabei egal. Es geht um die grobe Richtung. Wenn wir z.B. die Tour Westlich von Rosenheim fahren, gibt es viele Variationsmöglichkeiten, ob wir entlang der Mangfall oder der Staatsstraße fahren, ob wir in Heufeld oder in Bad Aibling die Mangfall überqueren, ob wir in Maxlrain einkehren oder nicht, und, und, und.
Entsprechend dazu entstehen dann auch unterschiedliche GPX-Tracks. Werden diese der Tourbeschreibung zugeordnet, decken sie sich nicht mit dem beschriebenen Verlauf, nur die grobe Richtung ist erkennbar. Daher gibt es die Berichte. Hier kann im Nachhinein beschrieben werden, wo es lang ging, welche Erlebnisse man während des Ausfluges hatte, oder was es sonst interessantes zu berichten gab. Das Ganze kann dann noch mit dem passenden GPX-Track und Bildern versehen werden.
Hier geht es zur Übersicht der Berichte.
RSS bietet die komfortabele Möglichkeit, sich über Neuigkeiten auf RoRadln zu informieren. Dazu generiert man sich ein sogenanntes "Dynamisches Lesezeichen." Diese Lesezeichen wird nicht vom Anwender, sondern von RoRadln verwaltet, d.h. wenn es Neuerungen auf RoRadln gibt, bekommt diese der Benutzer in dem dynamischen Lesezeichen automatisch angezeigt. Alles klar??? - Sicher nicht.
Vielleicht kann ja die Erklärung von Wikipedia da weiterhelfen.
Auf der Hilfe-Seite habe ich mal versucht, das Ganze anhand von Bildern zu erklären. - Viel Spaß.
Im Juni diesen Jahres waren vier Teilnehmer von RoRadln mit auf unserer gemeinsamen Radreise im Südsteirisches Weinland. Wetter und Eindrücke waren fantastisch. Sechs Touren und der obligatorische Besuch von Graz standen auf dem Programm. Weitere Eindrücke der Reise, besonders die Tourenbeschreibungen und viele Bilder findet ihr in der Tourenbeschreibung zum Südsteirisches Weinland.
Auf dieser Seite kann man sich eigenen Tracks anzeigen lassen. Es muss eine gültige gpx-Datei mit der Endung .gpx sein. Enthält die Datei keine brauchbaren Koordinaten, die zur Track-Anzeige benötigt werden, erscheint eine Weltkarte. Dateien größer als 600 kB werden abgewiesen. Weitere Infos gibt es unter Hilfe.
GPS-Tracks haben oft Namen, z.B. Ludwigshöhe, die über die Strecke selbst wenig aussagen. Um Ziele besser mit der Suchroutine zu finden, wurden zusätzliche Streckendetails zu jedem Track aufgenommen. In dem hier gezeigten Beispiel wurde nach Prien gesucht. Da dieser Track sowohl durch den Ort Prien als auch entlang des Prientalradweges führt, wurde er gefunden. Es werden jedoch nicht alle Orte und Weiler entlang der Strecke aufgeführt, sondern nur die grobe Richtung und markante Punkte. Je kürzer die Strecke ist, um so detaillierter ist im Regelfall die Liste.
Zu jedem GPS-Track, den Sie sich auf der Karte anzeigen, wird ein Höhenprofil mitgeliefert, sofern Höhendaten verfügbar sind. Diese sind z.B. nicht da, wenn das Profil nur auf der Karte geplant wurde. Fährt man mit der Maus in das Höhendiagramm (unten), so wird in der Karte im Track die jeweilige Position markiert. Klickt man in der Karte auf den roten Track, dann ändert er seine Farbe in schwarz. Gleichzeitig wird oben links eine Hinweisbox mit Streckenlänge und Gesamthöhen angezeigt.
Weitere Diagramme, wie Steigungs- und Geschwindigkeitsprofil, wie sie bisher möglich waren, werden nicht mehr zur Verfügung gestellt. Das Höhenprofil ist am aussagekräftigsten, und durch die Darstellung von nur einem Profil können Karte und Profil detaillierter präsentiert werden.
Unter dieser Auswahl gibt es Informationen und Links, die mit OpenStreetMap (OSM) in Verbindung stehen.
Bisher war der Treffpunkt für unsere Touren immer im Text eingebettet, z.B. "Wir treffen uns an der Turneralm ..." Wurde in der Terminplanung ein anderer Ort vereinbart, stand das wohl in der Terminübersicht, jedoch nicht in der Detailbeschreibung. Der Treffpunkt ist daher in die Kopfzeile der Tourenbeschreibung gewandert, aus dem Prosatext wurde er entfernt.
Für die Treffpunkte sind jetzt Kartenausschnitte hinterlegt. Klickt man also auf den Ort (siehe roter Kringel in der Grafik), wird eine neue Seite mit dem Kartenabschnitt angezeigt.
Sind zu einer Tour GPS-Tracks vorhanden, dann werden sie wie in der nebenstehenden Grafik angezeigt. Die Anzeige erscheint in der Detail-Beschreibung der Touren am rechten Bildrand.
In dieser GPS-Tracks-Übersicht ...
Schauen Sie doch mal rein - einfach oben in der Navigation auf GPS klicken.>
In der Suchroutine werden jetzt neben Touren und Bildern auch GPS-Routen/Tracks gefunden.
Es ist jetzt möglich, sich GPS-Tracks zu Touren anzusehen. Neben der Beschreibung der Tour ist nun ersichtlich, wo es lang geht. Nicht nur der Weg wird angezeigt - nein - auch sind verschiedene Diagramme abrufbar - man sieht wo Steigungen sind und wo es eher gemütlich dahin geht. Für die Kartendarstellung gibt es sieben verschiedene Darstellungsmöglichkeiten. Schauen Sie doch mal rein - klicken Sie einfach hier auf die Grafik. Es erscheint das bekannte Touren-Detailbild, und hier finden Sie einen Verweis auf GPS-Tracks. Im Augenblick stehen nur sehr wenig GPS-Tracks zur Verfügung, aber mit Beginn der Saison wir das Angebot stetig wachsen. Noch eine Anmerkung: Der Internet Explorer zickt hin und wieder ein wenig, andere Browser wie Firefox oder Chrome kommen mit den Grafiken besser zurecht.
Seit 1. Juli 09 ist es teilweise wieder möglich, das Fahrrad kostenlos bei der Bahn mitzunehmen. So haben einige Landkreise eine Vereinbahrung mit der Südostbayern-Bahn getroffen und übernehmen die Kosten pauschal. Es betrifft im Landkreis Rosenheim die Strecke Rosenheim - Wasserburg - Mühldorf über Altötting und Burghausen nach Passau und die Strecke Wasserburg - Ebersberg bis zur MVV-Grenze sowie die Landkreise Traunstein, Mühldorf, Altötting und Rottal-Inn. Die Regelung gilt jedoch nicht für die Hauptstrecken (Rosenheim - Salzburg / Rosenheim - Kufstein), die von DB-Regio bedient werden und die Magfalltalbahn Richtung Holzkirchen. Wie bekannt wurde, ist die Bahn hier nicht bereit, überhaupt ein Angebot an die Landkreise vorzulegen.
Was bis zum 31.03.09 sehr überschaubar war - im gesamten Raum südöstlich vom MVV-Bereich war die Fahrradmitnahme kostenlos - ist jetzt ein einziger Flickenteppich geworden. Es ist sehr begrüßenswert, dass die Landkreise die alte Regelung wieder anstreben und gleichzeitig traurig, dass man sich bei der Bahn gegen solche Anreize zum umweltfreundlichen Individualverkehr stemmt.
Es war kein Aprilscherz, als am 01.04.09 eine neue Regelung bei der Bahn in Kraft trat. Was bisher als touristisches Zugpferd für das Rosenheimer Land galt, wurde kurzerhand abgeschafft - die kostenlose Mitnahme von Fahrrädern bei der Deutschen Bahn. Dadurch verdoppelt sich fast der Fahrpreis im Kurzstreckenverkehr. 4,50 Euro deutschlandweit, soviel kostet die Fahrradmitnahme pro Tag. Und das macht sich bei Kurzstrecken umso mehr bemerkbar, da man hier diesen Preis gerade mal für die Fahrt selbst bezahlt. Schade, dass man in diesem Land immer noch nicht die Zeichen der Zeit erkannt hat und solch klimafreundliche Verkehrsmittel mit aller Macht behindert.
Nun, was bedeutet das für RoRadln?
Die Premisse von RoRadln ist es, alle Touren mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu bewerkstelligen. Wir sehen das als umweltverträglich und klimaschonend an. Jedoch wird es einem bei dieser Verkehrspolitik nicht gerade leicht gemacht. Bisher haben wir Umstände und Wartezeiten in Kauf genommen, um die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen. In Zukunft werden wir abwägen müssen, ob wir uns per Privat-Pkw oder mit einem gecharterten Transporteur besser stehen. Dadurch sind jedoch bei diesen speziell gekennzeichneten Touren verbindliche Anmeldungen notwendig, was leider wieder die Unverbindlichkeit von RoRadln stört. Wie Ihr seht, hat die Sache so oder so einen Haken - versuchen wir das beste für uns daraus zu machen, indem wir die verschiedenen Möglichkeiten ausprobieren.
Das Dokument ist zu Ende. Es folgt nur noch die Navigation in der Fußzeile.