Radtouren im Rosenheimer Land
Das Projekt
Die Seite ist entstanden durch ein Schulungsprojekt, wie man heute Webseiten gestalten sollte:
Barrierefrei und in sauberem HTML.
Das wurde bei diesem Projekt soweit wie möglich, berücksichtigt.
Barrierefreies Internet bezeichnet Web-Angebote, die von allen Nutzern unabhängig von körperlichen und/oder technischen Möglichkeiten uneingeschränkt (barrierefrei) genutzt werden können. [Quelle: Wikipedia]
Dabei wurden unter anderem folgende Punkte berücksichtigt:
- Jede Seite ist beliebig skalierbar, es verlaufen keine Texte ineinander, die Gesamtoptik bleibt immer erhalten - probiere es aus!
In jedem Browser ist die Schriftgröße einstellbar, meist unter dem Menü-Punkt Ansicht.
- Die HTML-Elemente werden entsprechend ihrer Bedeutung (Semantik) eingesetzt, d.h. z.B. Überschriften wurden mit den dafür vorgesehenen Tags (<h1> bis <h6>) definiert und nicht nur durch eine vergrößerte Schrift fett dargestellt, was bei der Anzeige erstmal den gleichen Effekt zeigt, jedoch semantisch nicht korrekt ist und daher keine Struktur abbildet.
- Tabellen werden nicht als Gestaltung für das Layout verwendet, sondern nur zur tabellarischen Aufbereitung von Daten. Im Kopfteil ist jedes Tabellenelement mit einem Titel versehen.
- Es wird eine klare, seriflose Schrift gewählt und auf gute Kontraste geachtet. Der Hintergrund ist leicht grau. Dies hat sich angenehmer als reines Weiß erwiesen. Verweise im Text werden unterstrichen, sobald sie den Fokus erhalten. Externe Verweise im Text werden zusätzlich mit dem Symbol
gekennzeichnet.
- Alle Grafiken und Bilder sind frei skalierbar und mit einem beschreibendem Titel versehen. Es werden keine sogenannten "blinden Bilder", also unsichtbare Bilder zur Layoutgestaltung eingesetzt.
- Es erfolgt eine strikte Trennung von Inhalt und Layout. Alle Formatierungsanweisungen liegen in seperaten Dateien.
- Abkürzungen werden als solche deklariert, damit Screenreader sie buchstabieren und nicht versuchen z.B. BITV als ein Wort auszusprechen. Zeigen Sie mit der Maus auf das Wort BITV - es wird der Text: "Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung" angezeigt.
- Grundvoraussetzung für barrierefreie Internetseiten ist die Einhaltung von Webstandards. Alle Seiten wurden nach XHTML 1.0 Strict geschrieben und validiert.
Wenn Sie sich weiter für Barrierefreiheit interessieren, finden Sie dazu unter dem Oberbegriff BITV mit den gängigen Suchmaschinen viele interessante Seiten im Netz. Hier ist als Beispiel für viele die Seite von "Aktion Mensch": www.einfach-fuer-alle.de/artikel/10tipps/