Rücksprung zum vorherigen Bild
erstellt von Kurt am 22.10.2012 / letzte Änderung am 27.10.2012
Dieser Bericht wurde 253 mal angesehen.
Es gibt immer wieder Webseiten, die RoRadln in ihre eigene Seite, also in ein Frameset einbinden.
Das verhindere ich mit einem kleinen Script im HEAD-Bereich. Für Webseiten-Interessierte zeige ich hier das Script:
Das Script bewirkt das Beenden des fremden Framesets und Neuladen meiner Seite.
Unter Wikipedia wird dieses Zueigenmachen von fremden Webseiten auch beschrieben.
Manche finden es praktisch, ganze, fremde Seiten in die eigenen Werke zu kopieren und dann unter ihrer Adresse und ihrem Logo ablaufen zu lassen. Die wenigsten bedenken wohl, dass das, wenn auch durch die Rechtssprechung nicht generell verboten, doch ziemlich unfair ist.
Google macht dieses Spielchen auch ganz gern. Hat man nach einem Bild gesucht, baut Google dies auf der rechten Seite in ein Frame ein und ruft links daneben die zugehörige Webseite, z.B. RoRadln auf. Wenn man dann nicht explizit auf die eingebundene Seite, also in diesem Beispiel auf RoRadln wechselt, läuft der weitere Dialog über www.google.de und nicht unter www.roradln.de, obwohl man als Nutzer das Gefühl hat, nur auf RoRadln zu surfen.
Die ganze Sache hat nebenbei noch für den Anwender einen Haken:
Er kann mit der Rücktaste des Browsers nicht über die erste Seite von RoRadln zurück, die von Google aufgerufen wurde, weil diese ja in einem Frame läuft und RoRadln dies wiederum unterbindet.
Der Fehler sollte jedoch nicht bei RoRadln gesucht werden, sondern bei den Seiten, die sich nicht fair verhalten und somit die Betroffenen zu sogenannten Framekillern zwingen.
Rücksprung zum vorherigen Bild
Diverse Berichte
Freie Weltkarte
Das Dokument ist zu Ende. Es folgt nur noch die Navigation in der Fußzeile.