Rücksprung zur Übersicht oder zum vorherigen Bild
erstellt am 17.08.2014 / letzte Änderung am 15.07.2016
Diese Tour wurde bisher schon dreimal als Termin eingeplant.
km/ hm |
Typ | Treffpunkt/ Ort |
Start/Ziel | Nr. | Beschreibung |
55 500 |
T | Innmuseum Rosenheim | Rosenheim Rosenheim |
134 | Bärnsee ein Kleinod im südlichen Chiemgau |
Der Bärnsee ist bekanntermaßen mit seiner Moorlandschaft und den vielen Lebensraumtypen ein Kleinod des südlichen Chiemgaus. Auf engsten Raum finden sich dort einige der schönsten und wertvollsten Lebensräume Bayerns mit einer Vielzahl von seltenen und bedrohten Arten wie z.B. Sumpf-Glanzkraut, Rundblättriger Sonnentau, Fleischfarbenes Knabenkraut, Listspinne, Kleine Moosjungfer, Schwarze Heidelibelle, Kreuzotter und Teichrohrsänger.
Damit der Erhalt dieser wertvollen Moorlandschaft und damit auch der Schutz eines Teils unserer schönen Heimat langfristig gesichert werden kann, wurden Moorflächen am Bärnsee bei Bucha vom Bund Naturschutz angekauft.
...
So beginnt die Beschreibung des Bund Naturschutz, Kreisgruppe Rosenheim zum Bärnsee. Hin- und wieder finden hier Führungen durch den Bund Naturschutz statt. Dann fahren wir bei entsprechenden Wetterbedingungen dorthin und nehmen daran teil. Aber auch ohne fachkundige Führung ist der Bärnsee einen Ausflug wert.
Unsere Tour beginnt am Innmuseum in Rosenheim. Wir fahren Richtung Ecking am südwestlichen Ufer vom Simssee. Dann geht es in Abersdorf auf den Salinenweg, nicht schwierig, jedoch von dem einen oder anderen kräftigen Anstieg durchzogen. In Spöck oberhalb vom Bärnsee haben wir einen grandiosen Ausblick auf den selben. Jetzt geht es über einen Holzsteg mitten hinein in die Filzen rund um den See.
Am Natur-Moor-Freischwimmbad ist der Treffpunkt für die Führung. Details dazu gibt es dann jeweils bei der Einladung zu dieser Tour. Hier planen wir, ob mit oder ohne Führung, immer einen größeren Zeitpuffer ein, so dass Baden, Kneippen, o.ä. möglich ist.
Nach einer eventuellen Führung oder sonstigen Aktivitäten fahren wir weiter zur Prien und begleiten diese auf einem sehr schönen Grenzenlos-Wanderweg bis Unterprienmühle, strampeln nach Frasdorf hinauf und genießen die lange Abfahrt auf der ehemaligen Bahntrasse bis Rohrdorf. Ab hier steuern wir die Autobahnbrücke an, auf der wir den Inn überqueren. Über Happing und Aising erreichen wir bald die Turneralm an der Mangfall.
Hier findet ihr weitere Informationen vom Bund Naturschutz zum Bärnsee.
Wollt ihr einen Bericht zu dieser Tour verfassen, dann schickt ihn per eMail über die Kontakt-Seite oder an die Adresse infororadln.de von RoRadln. Er wird dann sobald wie möglich eingepflegt. Gerne können auch Bilder dabei sein. Um keine urheberrechlichen Probleme zu bekommen, müssen die Bilder von euch persönlich sein, d.h. ihr müsst die Urheberrechte daran besitzen, sonst können sie leider nicht auf RoRadln erscheinen. Die Bilder werden dann mit eurem Copyright-Vermerk versehen.
Rücksprung zur Übersicht oder zum vorherigen Bild
Diverse Berichte
Freie Weltkarte